Es war einmal...
Von Marion Sauter

Unser Paddelrevier hat eine äusserst bewegte Geschichte hinter sich. Vor etwa 200 Jahren wurde am Nordufer des Bielersees ein Badehäuschen errichtet, das es Frauen ermöglichte, sich umzukleiden und sich im See zu erfrischen. Im Rahmen der Juragewässerkorrektion, deren erste Etappe 1891 abgeschlossen war, sank der Seepegel dann um rund 2,5 Meter.
Das Ufer entrückte der Stadt. 1897 wurde eine grosszügige Badeanstalt, ein «Kastenbad» gebaut – zeittypisch mit nach Geschlechtern getrennten Schwimmbecken und Umkleiden. Die Holzkonstruktion war über den Steg am Hafen erschlossen.1932 folgte dann das heutige Strandbad: Licht, Luft und Bewegung – begleitet vom Baustil der Moderne.

Aber zurück zu unserer Homebase. Zeitgleich zur neuen Hafen- und Ufergestaltung beim Strandbad wurde auch der Strandboden gefasst und die Neptunbrücke errichtet: Es ist eine herausragend schlanke Betonkonstruktion. Zur Bauzeit markierte die Neptunbrücke und die angrenzende Mauer die Uferlinie. Alles, was westlich der Neptunbrücke liegt, wurde erst in den 1970er-Jahren aufgeschüttet und 2002 zum Schauplatz der EXPO. Kann sich noch jemand daran erinnern respektive ist um die EXPO-Arteplage herumgepaddelt?

